Stadtmuseum Schleswig

Holger Leys liebstes Stück: Westphals „Möwenpreis“

Der Möwenpreis
Holger Ley

CDU – Fraktionsvorsitzender Holger Ley hat sich aus den Exponaten des Stadtmuseums Westphals „Möwenpreis“ ausgesucht, weil dieses Bild ganz besonders gut zu Schleswig und seiner Geschichte passt. Der Möwenpreis war früher ein Volksfest. Die Möweninsel war immer von besonderer Bedeutung für Schleswig, wie das Bild zeigt, insbesondere wegen ihrer Lachmöwen, die leider immer weniger werden. Das Bild symbolisiert aber auch die in Schleswig gelebte Tradition, zu der die Pflege der Insel, das sammeln der Möweneier ebenso gehörte wie der noch heute existente „Möwenkönig“. Darüber hinaus ranken sich auch Sagen um diese Insel, auf der das Schloss oder die Burg von König Abel gewesen sein soll. Bei Niedrigwasser kann man sogar noch Reste der Steganlage sehen, die diesen Holm (Insel) mit der Altstadt verbunden haben soll.

Heute ist die Möweninsel in der Schlei ein Biotop, in dem sich Flora und Fauna fast ungestört entwickeln können. Das war nicht immer so. Im 18. und 19. Jahrhundert dienten die Lachmöwen, die hier traditionell ihre Brutplätze haben, als Zielscheibe einer „Volksbelustigung“, die unter dem Namen „Möwenpreis“ in die Geschichte eingegangen ist. An einem von der Obrigkeit festgesetzten Tag, jeweils im Juli, wurden die Lachmöwen zum Abschuss "preisgegeben“. Auf Kähnen begaben sich die Jäger unter der Führung Holmer Fischer zur Insel.

Nach dem Verbot der Möwenjagd durch die preußische Regierung 1868 sammelte ein "Möwenkönig" als Pächter der Insel zunächst jedes Jahr im Mai einen Teil der Gelege ein, um die Eier dann zu verkaufen. Zudem erhielten Persönlichkeiten wie die deutschen Kaiser, Bismarck und Hindenburg von der Stadt Schleswig jährlich eine Sendung Möweneier. 1989 sprach das Land Schleswig-Holstein ein Handelsverbot der begehrten Eier aus, weil sie übermäßig mit Schadstoffen belastet waren. In seinem Gemälde „Der Möwenpreis“ hielt der bekannte Schleswiger Maler und Zeichner Friedrich Bernhard Westphal (1803-1844) die heute makaber anmutende Lachmöwenjagd als Volksvergnügen, aber doch mit leichtem ironischem Unterton fest. Das Bild entfaltet ein breites Panorama der kleinstädtischen Gesellschaft und eine Kostümschau par excellence. Unter den Dargestellten sind viele namentlich bekannt, insbesondere natürlich die damaligen städtischen Honoratioren. Sich selbst hat Westphal in der rechten Bildecke mit einem Zeichenblock neben seiner Schwester sitzend dargestellt. „Der Möwenpreis“ ist – nicht zuletzt dank großer Verbreitung durch spätere Nachdrucke - sein populärstes Werk und ein zentrales Exponat im Stadtmuseum.

Newsletter Anmeldung

Hier klicken!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Wir nutzen Kulturkurier als Newsletter-Tool. Hier geht es zur Datenschutzerklärung von Kulturkurier: https://kulturkurier.info/datenschutz

Termine und Führungen

  • Führung: EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF DES JAHRES - Die Siegerbilder des Wettbewerbs 2023 03. Mai 2024, 15:00 bis 16:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke,
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Führung: EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF DES JAHRES - Die Siegerbilder des Wettbewerbs 2023 31. Mai 2024, 15:00 bis 16:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke,
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder perE-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Sonntagsführung: Führung: EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF DES JAHRES - Die Siegerbilder des Wettbewerbs 2023 16. Juni 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke,
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)