Der Erste Weltkrieg
- Friedrich Vagt
Als Soldat an der Westfront im Ersten Weltkrieg (1984) - Elisabeth Kläschen
Wie eine Schleswigerin den Ausbruch des Ersten Weltkrieges erlebte (1984) - Hildegard Schaumann
„Gold gab ich zur Wehr, Eisen nahm ich zur Ehr"
Sammelaktionen für die Rüstung im Ersten Weltkrieg (1984) - Flore Schmidt
„Liebesdienste" für die Soldaten im Ersten Weltkrieg (1984) - Flore Schmidt
„Es waren sehr hässliche Zeiten"
Die Notlage der Menschen an der „Heimatfront" des Ersten
Weltkrieges (1984) - Flore Schmidt
Das Überleben der Zivilbevölkerung
Suppenküchen im Ersten Weltkrieg (1984)
Die Weimarer Republik
- Hans Martensen
Kampf um Schloss Gottorf
Am 18. März 1920 kam es im Verlauf des Kapp-Putsches zu Schießereien zwischen rechtsgerichteten Soldaten, die sich im Schloss verschanzt hatten, und republiktreuen Anhängern der Schleswiger Arbeiterparteien. Dabei starben mehrere Soldaten und der Lederarbeiter Fabian (1984) - Helmut Gappel
Schwarz-Weiß-Rot gegen Schwarz-Rot-Gold
Erinnerungen eines ehemaligen Domschülers an die Zeit der Weimarer Republik (1987)
Das „Dritte Reich“
- Andreas Paysen
Die Verfolgung von Sozialdemokraten und Kommunisten im April 1933 (1987) - Karl-Heinz Clausen und Flore Schmidt
Übergriffe der SA gegen Schleswiger Bürger (1987) - Anonym
Juden in Schleswig unter dem Hakenkreuz
Der Sohn eines in Auschwitz ermordeten jüdischen Mitbürgers berichtet (1987) - Johannes Reincke
Die nationalsozialistische „Euthanasie"
Bericht über einen Transport von Patienten der
Heilanstalt Stadtfeld – eine Fahrt in den Tod (1987) - Fritz Niemand
Erinnerungen eines Überlebenden der „Euthanasie" (1987)
Die Nachkriegszeit
- Ingrid Manthey
Leben im Viehwaggon
Als Flüchtlingskind in Schleswig 1946 (1989) - Margarete Pohl
Leben in der Moltkekaserne
Ein Militärgebäude als Notquartier für Flüchtlinge und Vertriebene (2009) - Dr. Theo Christiansen
Flüchtlinge, Vertriebene und die dänische Minderheit nach 1945 aus der Sicht eines Stadthistorikers (1989) - Fritz Vertens
„Speckdänen“
Erinnerungen eines deutschgesinnten Schleswigers an das Anwachsen der dänischen Minderheit nach 1945 (1989) - Ingrid Thomsen
Befreiung und Neuorientierung
Erinnerungen einer dänischgesinnten Schleswigerin an ihre Jugend im Nationalsozialismus, Erlebnisse mit britischen Besatzungssoldaten, ihren Weg in die dänische Minderheit sowie die Entstehung eines neuen Theaterlebens (2009){rokbox title=|Ingrid Thomsen: Befreiung und Neuorientierung: Erinnerungen einer dänischgesinnten Schleswigerin an ihre Jugend im Nationalsozialismus, Erlebnisse mit britischen Besatzungssoldaten, ihren Weg in die dänische Minderheit sowie die Entstehung eines neuen Theaterlebens (2009) | thumb=|images/stories/videos/standbild-thomsen.jpg| size=|640 480| album=|videos|}images/stories/videos/thomsen.flv&buffer=10&autostart=trueℑ=images/stories/videos/standbild-thomsen.jpg&fullscreen=false&width=640&height=480{/rokbox}
- Ilse Kürstein
Deutsch oder dänisch?
Entscheidung für die dänische Minderheit aus der Sicht einer sozialdemokratisch geprägten Schleswigerin (2009) - Edith Krabbenhöft
„Sie waren da!“
Britische Soldaten als Besatzungsmacht in Schleswig (1989) - Karl Rathjen
Das Kriegsende als Trauma
Erlebnisse eines deutschgesinnten 14jährigen Schleswigers im Mai 1945 und im Kampf gegen den dänischen Einfluss (2009) - Günter Marten
Zum Überleben ins Moor
Organisationstalent und Ausdauer bei der Beschaffung von Brennmaterial (2009) - Edith Krabbenhöft
Rettung vor dem Hunger
Schwarzmarkt mit britischen Produkten nach 1945 (1989) - Leone Sindt
Pferdefleisch und Boxen
Eine Schleswiger Gastwirtstochter erinnert sich an Episoden aus dem Alltagsleben nach 1945 (2009) - Fritz Vertens
„Beschlagnahmt!“
Der Schiffbau auf der Vertens-Werft in Winning bei Schleswig nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (1989) - Dr. Theo Christiansen
„Briketts für die Kultur“
Der Neubeginn des Theaterlebens nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (1989) - Adolf Schleiffer
„Spaß haben“
Erinnerungen eines Kriegsheimkehrers an das Schleswiger Nachtleben (2009) - Gertrud Nordmann
„Lehrjahre sind keine Herrenjahre“
Erinnerungen an das Kriegsende im Zentrum von Schleswig, an den Kreisbahnhof und Viehmarkt sowie die Lehrjahre bei der Fleischwarenfabrik Gebrüder Rasch (2009) - Fritz Vertens
Rüstungsaufträge für die Vertens-Werft nach der Gründung der Bundeswehr 1956 (1989) - Fritz Vertens
Von der Schlei zum Mittelmeer
Ein Tragflächenboot für den griechischen Tankerkönig Onassis (1989) - Claus Wegener und Gerhard Appel
„Lange Haare stinken“
Als „Beatnik“ in Schleswig in den 1960er Jahren (1989) - Gerhard Appel und Claus Wegener
Beatmusik als Befreiung und Protest Jugendliche in Schleswig in den 1960er Jahren (1989)