Aus technischen Gründen ist es zur Zeit nicht möglich, das Mediencenter vor Ort zu benutzen.
Über dieses digitale Informationszentrum können Sie eine Vielzahl von Medien abrufen, die unsere stadtgeschichtlichen Schausammlungen ergänzen und vertiefen. Es stehen Textdokumente, Bilder und Videos zur Verfügung. Zum Teil berücksichtigen diese Materialien auch Ereignisse außerhalb der Stadt Schleswig. Zur Zeit beschränkt sich das Angebot auf den Zeitraum des 20. Jahrhunderts. Es ist geplant, das Mediencenter fortlaufend zu ergänzen und auch frühere Epochen zu berücksichtigen. Für die Wiedergabe von Tondokumenten (u. a. Zeitzeugen-Interviews) stehen drahtlose Kopfhörer zur Verfügung, die Sie leihweise bei unserem Infocenter im Erdgeschoss erhalten.
Das Mediencenter wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holsteins und des Vereins zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e. V.
Hauptmenü des Mediencenters
Schleswiger Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts (Videos)
Zwischen 1984 und 2009 entstanden 32 per Video aufgezeichnete Interviews mit Schleswigerinnen und Schleswigern, die über ihre Erlebnisse im Ersten Weltkrieg, in der Weimarer Republik, im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit berichten.
Inhalte dieses Bereichs
Fotoalbum „Die neue Zeit. 1933–1941“
Die 49 Bilder dokumentieren, in welchem Maß das öffentliche Leben in Schleswig nach 1933 von den Aktionen der NSDAP, ihrer Massenorganisationen und dem Militär bestimmt wurde. Da die dargestellten Ereignisse in der Regel durch keine anderen Bildquellen belegt sind, handelt es sich bei dem Album um ein einzigartiges Dokument der Zeitgeschichte. Das Album wurde vom damaligen Stadtarchivar Ernst Petersen angelegt.
Quelle: Gemeinschaftsarchiv Schleswig
„Weiter ist uns nichts geschehen hier in Schleswig“
Chroniken und Verwaltungsberichte aus der Zeit des 2. Weltkrieges
Quelle: Gemeinschaftsarchiv Schleswig
Opfer der NS-Zeit aus Schleswig
Zusammengestellt von Erich Koch, Schleswig · Stand: 1.6.2009
Dieses Dokument verzeichnet Menschen, die in Schleswig geboren wurden oder in Schleswig über einen längeren Zeitraum ihren Lebensmittelpunkt hatten. Sie gehörten Gruppierungen an, die wegen ihrer „rassischen“, religiösen oder politischen Zugehörigkeit vom Nationalsozialismus als Gegner oder als „lebensunwert“ bezeichnet und verfolgt, in den Tod getrieben oder in den Einrichtungen des nationalsozialistischen Unrechtstaates ermordet wurden.
Juden in Schleswig-Holstein zwischen 1933 und 1945
Zusammengestellt von Erich Koch, Schleswig · Stand: 1.6.2009
Die Liste enthält Namen und Lebensdaten jüdischer Menschen, die zwischen 1933 und 1945 ausschließlich oder vorübergehend in Schleswig-Holstein (in den Grenzen nach dem 1.4.1937) lebten.
Schleswig im Bild 1955 bis 1989
Einblicke in das Archiv der Fotoreporterin Eva Nagel
Die Schwarzweiß-Fotos aus dem Archiv der früheren Reporterin der „Schleswiger Nachrichten“ sind ein Spiegelbild des Lebens im Schleswig der Nachkriegszeit. Sie stehen oft auch symbolisch für die Entwicklung Deutschlands in der Nachkriegszeit.
Schleswig in bewegten Bildern
Ereignisse der Schleswiger Geschichte in Filmdokumenten
Wie an vielen anderen Orten Schleswig-Holsteins wurde 1914 auch in Schleswig an den deutsch-dänischen Krieg von 1864 erinnert. Am 5. und 6. Februar 1914 fand hier eine aufwendig inszenierte nationalistische Gedenkfeier zur „Befreiung Schleswigs von der Fremdherrschaft“ statt. Höhepunkt war die Einweihung eines Denkmals im Dreiecksbereich zwischen Lollfuß und Flensburger Straße. Der hier präsentierte, in seiner analogen Urfassung im Stadtmuseum Schleswig aufbewahrte Stummfilm über diese Aktionen ist eines der ältesten Filmdokumente Schleswig-Holsteins. Für die Unterstützung bei der Digitalisierung danken wir dem Landesarchiv Schleswig-Holstein.
Filmarchiv Hansen (Videos)
Wilhelm Hansen (1898–1978), Lehrer an der Schleswiger Domschule, hinterließ einen umfangreichen Nachlass mit mehr als 600 Schmalfilmen, die im Stadtmuseum Schleswig und im Gemeinschaftsarchiv Schleswig lagern. Stadtgeschichtlich interessante Szenen werden im Zuge der als Langzeitprojekt angelegten Digitalisierung des Filmarchivs fortlaufend in das Mediencenter eingespeist.
Folgende Filmausschnitte sind aktuell vorhanden:
Szenen vom Bau des Wikingturms aus den Jahren 1971 und 1972 sowie Richtfest des Wikingturms am 10. August 1972
Viehmarkt auf dem Stadtfeld, Sommer 1961
Bundeswehr im Hafen mit Pionierbrücke, Frühjahr 1961
Umbau des „Befreiungsdenkmals" vor dem Hotel „Stadt Hamburg", Juli 1962
Bau des Gasbehälters im Friedrichsberg, Herbst 1966
Im Postamt, 11.8.1967
Die Friedrichstraße kurze Zeit als Ladenstraße, 8.6.1971
Marienbad im Sommer, Sommer 1971
Abbruch des Konsumgebäudes im Friedrichsberg, 7.10.1971
Richtfest der Firma Richter in der Friedrichstraße, 13.9.1971
Einweihung der Dannewerk-Schule, 27.4.1972
Die letzte Dampflokomotive läuft im Bahnhof ein, 7.6.1972
Jubiläum des Textilgeschäftes Muhl in der Friedrichstraße, 12.6.1972
Postmitarbeiter reinigen einen Briefkasten, 7.9.1972
Bürgervorsteher und andere Stadtvertreter als Orgeldreher auf dem Friedrichsberger Markt, 30.9.1972