Stadtmuseum Schleswig

Das Schleswiger Zimmer

Die Geschichte des Stadtmuseums reicht bis in das Jahr 1879 zurück. Auf Initiative des Historikers Michelsen gründeten damals Schleswiger Bürger den „Verein für Sammlung und Konservierung vaterländischer Altertümer in der Stadt Schleswig“. 1903 errichtete der Verein im Haus Gallberg 3 in der Altstadt ein „Altertumsmuseum“, das als direkter Vorgänger des Stadtmuseums anzusehen ist. Den Kern der Schausammlung bildete das „Schleswiger Zimmer aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts“, wie es damals genannt wurde. Dabei handelte es sich um eine Reihe von Einrichtungsgegenständen verschiedener Herkunft und unterschiedlicher Stile. Ziel der Präsentation war es, „das Wohnzimmer eines wohlhabenden Schleswiger Bürgers oder Hofbeamten zur Anschauung zu bringen.“ Im Zusammenhang mit dem Neuaufbau des Museums als „Schleswig-Haithabu-Museum“ im Günderothschen Hof (seit 1932) und in den Wirren des Zweiten Weltkrieges gingen große Teile der Bestände des Altertumsmuseums verloren, darunter auch Einrichtungsgegenstände des Schleswiger Zimmers.

In der jetzigen Präsentation stehen Objekte aus den Stilepochen Empire (Sofa) und Biedermeier (Sitzgruppe, Sekretär, Spieltisch, Spiegel, Giraffenflügel und Kleid) im Mittelpunkt. Der Leuchter stammt aus Goethes Wohnhaus in Weimar. Die Stuckdecke (frühes 18. Jahrhundert) befand sich ursprünglich im Haus Pastorenstraße 1. Die Tapete wurde nach einer Motivvorlage aus dem Empire nachgedruckt. Das Zimmer ist mit folgenden Gemälden ausgestattet (im Uhrzeigersinn):

  • „Jagdgelände bei Schloß Gottorf“, um 1750
  • „Mädchen im Biedermeierkleid“ von W. Juncker, ca. 1850
  • „Porträt eines vornehmen Herrn“, spätes 18. Jahrhundert
  • „Meine Mutter“ von Friederike Westphal, 1865

Newsletter Anmeldung

Hier klicken!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Wir nutzen Kulturkurier als Newsletter-Tool. Hier geht es zur Datenschutzerklärung von Kulturkurier: https://kulturkurier.info/datenschutz

Termine und Führungen

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 17. Oktober 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 31. Oktober 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Vortrag: „Das Idstedt-Museum - von der Waffenkammer zum Ort der Demokratiegeschichte“ von Stefanie Robl 12. November 2025, 17:30 bis 19:00 Uhr

    Vortrag in Kooperation mit der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
    Ort: Kulturwerkstatt im Stadtmuseum
    Eintritt: 4 €
    Für Mitglieder der GfSSG und des Fördervereins Stadtmuseum ist der Eintritt frei.

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 14. November 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)