Stadtmuseum Schleswig
Stadtmuseum Schleswig

Aktuell im Stadtmuseum

Ausstellungen zur Geschichte der Fotografie sowie Sonderschauen mit den Werken renommierter zeitgenössischer Fotografen setzen besondere Akzente im Ausstellungsprogramm des Stadtmuseums und werden bundesweit beachtet. Schauplätze dieser Angebote sind die Halle, ein ehemaliger Getreidespeicher, und das frühere Stallgebäude des Günderothschen Hofes.

Zur Zeit finden im Palais Umbaumaßnahmen statt. Daher ist das 2. OG leider nur eingeschränkt zugänglich.

Newsletter Anmeldung

Hier klicken!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Wir nutzen Kulturkurier als Newsletter-Tool. Hier geht es zur Datenschutzerklärung von Kulturkurier: https://kulturkurier.info/datenschutz

Neu: die Kulturwerkstatt

Druckworkshops in der Kulturwerkstatt

Bild: Angeline Schube-Focke M.A.

Grundlagen des Linolschnitts und vertiefende Gestaltungstechniken, dazu Einsatz alter Buchstabendrucktechnik Bleisatz

Die Druckworkshops sind offen für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Teilnehmer*innen können entweder zum jeweiligen Thema arbeiten oder freie Motive gestalten. Außerdem lernen die Teilnehmer*innen die alte Buchstabendrucktechnik Bleisatz kennen. Es können Bilder, Karten, Lesezeichen und Bücher erstellt werden. Die Termine sind einzeln oder als Reihe buchbar. Die eigenen Druckplatten und Ergebnisse dürfen die Teilnehmer*innen mitnehmen. Bitte Kleidung tragen, die Farbe verträgt. Material und Werkzeuge werden gestellt. Moderation und Durchführung: Angeline Schube-Focke M.A.

Kosten: 45 € pro Person (Materialverbrauch wird individuell abgerechnet)
Ort: Druckraum in der Kulturwerkstatt, Stadtmuseum Schleswig

Terminübersicht:

»Stillleben I-II«

In der ersten Workshop-Reihe bilden klassisch aufgebaute Stillleben die Grundlage der Motivgestaltung. Die Teilnehmer*innen lernen das Zusammenspiel von Komposition, Formensprache und Farbwirkung spannungsvoll auszuloten und auf einen Linolschnitt zu übertragen. Es können mehrfarbige Drucke und Bilder im Format A6 bis A4 erstellt werden. Wer zu einem eigenen Thema frei arbeiten möchte, ist ebenso herzlich willkommen.

Sonntag, 05.02.23 (14 - 17 Uhr)
Stillleben I oder freies Arbeiten

Sonntag, 12.03.23 (14 - 17 Uhr)
Stillleben II oder freies Arbeiten

Sonntag, 02.04.23 (14 - 17 Uhr)
Bleisatz und Linolschnitt in Kombination I

Sonntag, 07.05.23 (14 - 17 Uhr)
Bleisatz und Linolschnitt in Kombination II

Um eine verbindliche Anmeldung wird gebeten, die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Anmeldung: telefonisch unter 04621 936820 oder per E-Mail an stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de

Termine und Führungen

  • Führung: EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF DES JAHRES - Die Siegerbilder des Wettbewerbs 2022 02. April 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt) 
    Anmeldung telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Führung: EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF DES JAHRES - Die Siegerbilder des Wettbewerbs 2022 07. Mai 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt) 
    Anmeldung telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Führung: EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF DES JAHRES - Die Siegerbilder des Wettbewerbs 2022 04. Juni 2023, 11:00 bis 12:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt)
    Anmeldung telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

Historische Krimitour Schleswig

Dauer: ca. 3 Stunden, Gruppengröße (ideal): 2–5 Personen
Strecke: 4,4 km, Alter: 14–99 Jahre
Start: Stadtmuseum Schleswig

Beschreibung des fiktiven Falles:

Im Archiv des Stadtmuseums wurden geheimnisvolle Notizen über einen Vermisstenfall in den 1890ern gefunden. Ein Mann reiste nach Schleswig, um das Verschwinden seines Bruders und dessen Frau aufzuklären, nachdem er hörte, dass im Schleswiger Dom zwei Leichen gefunden wurden. Stehend in eine Wand eingemauert und ohne Hinweise wer sie waren …

Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e.V.

Geschäftsstelle, Friedrichstraße 9, 24837 Schleswig

Anfahrt

Anfahrt