+++ Das Museum für Outsiderkunst ist vom 27.12. bis einschließlich 03.01.2025 geschlossen. +++
Seit dem 1. Januar 2013 hat die Stadt Schleswig beim Betrieb des Museums für Outsiderkunst im Präsidentenkloster, Stadtweg 57, einen neuen Hauptpartner: die Hesterberg & Stadtfeld gGmbH, in Trägerschaft der Stiftung Diakoniewerk Kropp.
Mit der erweiterten Kooperation kann das in einem ehemaligen Armenstift des 17. Jahrhunderts untergebrachte Museum sein in den letzten Jahren entwickeltes Programm mit mindestens drei ambitionierten Sonderausstellungen pro Jahr und zusätzlichen kulturellen Aktionen aufrecht erhalten. Es thematisiert die künstlerische Kreativität von Menschen, die einem lange Zeit an den Rand der Gesellschaft verdrängten Bereich angehören.
Das sogenannte Präsidentenkloster wurde 1656 vom gottorfischen Kanzler und späteren Regierungspräsidenten Joh. Adolf Kielmann von Kielmannseck als Armenstift errichtet. Die zwölf Kammern des Gebäudes waren für fünf Frauen und fünf Männer sowie zwei pflegebedürftige Bedienstete der Familie Kielmann bestimmt. 1932 übernahm die Stadt Schleswig das Stift und ließ das bisher kaum veränderte Gebäude modernisieren.
Im Ostflügel des Präsidentenklosters richtete der Kreisverband der vertriebenen Deutschen 1975 ein Ostdeutsches Heimatmuseum ein. Im Westteil des Gebäudes, in den wiederhergestellten Räumen des Armenstifts einschließlich der sehenswerten Kapelle, entstand 1995 als Dependance des Stadtmuseums das Museum für Outsiderkunst.
Aktuell im Museum für Outsiderkunst: Ausstellung „Andenken“
12. Dezember 2024 bis zum 7. März 2025 · Museum für Outsiderkunst
Eröffnung der Ausstellung „Andenken“
Mittwoch, 11. Dezember 2024 · 19:00 Uhr
Die Ausstellung endet am 7. März 2025
Die Sonderausstellung mit dem Titel „Andenken“ ist vor allem den verstorbenen Künstler*innen Dagmar Reifenhausen, J. Klang, Georg Bohnert, Uwe Paulsen und Michael Böttner gewidmet. Sie alle gehörten zu der Einrichtung Hesterberg & Stadtfeld bzw. zu deren Vorläufer-Ateliergemeinschaften. Die Ausstellung möchte in Erinnerung bringen, dass die Bilder Freude und Farbe in unser Dasein gebracht haben.
(…) Ja, seit du tot – mit seinen blüh'nden Borden
Wich ringsumher das Leben mir zurücke,
Ein weites Meer, wo keine Bahn zu finden.
Doch ist dein Bild zum Sterne mir geworden,
Der nach der Heimat weist mit stillem Blicke,
Dass fromm der Schiffer streite mit den Winden. Joseph von Eichendorff
Das Museum ist eine Dependance des Stadtmuseums, in Zusammenarbeit mit der Hesterberg & Stadtfeld gGmbH. Es befindet sich im Stadtweg 57 (Präsidentenkloster)
Telefon: 04621 850839
Öffnungszeiten: Mi–Fr 14:30–17:30 Uhr, Führungen sind auch an anderen Tagen möglich.