Stadtmuseum Schleswig
Stadtmuseum Schleswig

Aktuell im Stadtmuseum

Bis zum 16. November präsentiert das Stadtmuseum als einer der wenigen Ausstellungsorte deutschlandweit die elf ausgezeichneten Reportagen von „UNICEF Foto des Jahres 2024“. Unserer Kooperationspartner, Fotoclub Schleswig, zeigt im Stallgebäude die Ausstellung „Natur in Stille und Bewegung" von Bodo Puttins. Seine Naturfotografien veranschaulichen, in welch wunderbarer Region wir leben dürfen.

Besuchen Sie auch gerne unsere stadtgeschichtliche Dauerausstellung, unser Teddy Bär Haus und unser gemütliches Café Friedrich.

Historische Krimitour Schleswig

Dauer: ca. 3 Stunden, Gruppengröße (ideal): 2–5 Personen
Strecke: 4,4 km, Alter: 14–99 Jahre
Start: Stadtmuseum Schleswig

Beschreibung des fiktiven Falles:

Im Archiv des Stadtmuseums wurden geheimnisvolle Notizen über einen Vermisstenfall in den 1890ern gefunden. Ein Mann reiste nach Schleswig, um das Verschwinden seines Bruders und dessen Frau aufzuklären, nachdem er hörte, dass im Schleswiger Dom zwei Leichen gefunden wurden. Stehend in eine Wand eingemauert und ohne Hinweise wer sie waren …

Während man den Spuren eines Mannes durch das Schleswig des späten 19. Jahrhunderts folgt, lernt man die Stadt von einer neuen Seite kennen. Die bewegte Vergangenheit, die schönen Gebäude und Straßen und die zu lösenden Rätsel zeigen Schleswig ganz anders als im Alltag. Kultur und (Weiter-)Bildung mit Spaß!

Ob als lustiger Tag mit Freunden, der Familie, der Schulklasse oder als Outdoorprogramm fürs Teambuilding. Auf der Stadtrallye wird gemeinsam gerätselt, diskutiert und sich bei jeder Auflösung gefreut. Sowohl für Schleswiger als auch für Ortsunkundige geeignet.

Start immer zwischen 10:00–14:00 Uhr, Dienstag–Sonntag, ganzjährig (bei Schnee aber schwierig).
Preis: 10 Euro pro Heft zzgl. 2,50 Euro pro Person. (Ein Heft pro Gruppe genügt und die ideale Gruppengröße liegt bei 2–5 Personen.)

Ungeführtes Projekt

Jede Gruppe bekommt einige Dokumente ausgeteilt: Hinweise zur Tour, ein Heft mit der Geschichte, den Rätseln und separaten Lösungshilfen. Damit ist es dann möglich, die gesamte Tour im eigenen Tempo durchzuführen.

Das Ende der Tour ist nicht beim Stadtmuseum. Es ist daher sinnvoll, das Auto eher Richtung Innenstadt zu parken. Ansonsten sind es ca. 25 Minuten Rückweg zu Fuß vom Ziel zum Stadtmuseum.

Der Parkplatz beim Stadtmuseum schließt um 17:00 Uhr, daher wird darum gebeten, das Auto nicht auf dem Museumsparkplatz abzustellen.

Download PDF Vorderseite

Download PDF Rückseite

Newsletter Anmeldung

Hier klicken!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Wir nutzen Kulturkurier als Newsletter-Tool. Hier geht es zur Datenschutzerklärung von Kulturkurier: https://kulturkurier.info/datenschutz

Neu: die Kulturwerkstatt

Termine und Führungen

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 31. Oktober 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Vortrag: „Das Idstedt-Museum - von der Waffenkammer zum Ort der Demokratiegeschichte“ von Stefanie Robl 12. November 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr

    Vortrag in Kooperation mit der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
    Ort: Kulturwerkstatt im Stadtmuseum
    Eintritt: 4 €
    Für Mitglieder der GfSSG und des Fördervereins Stadtmuseum ist der Eintritt frei.

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 14. November 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e.V.

Geschäftsstelle, Friedrichstraße 9, 24837 Schleswig

Anfahrt

Anfahrt