Stadtmuseum Schleswig
Stadtmuseum Schleswig

Aktuell im Stadtmuseum

Bis zum 16. November präsentiert das Stadtmuseum als einer der wenigen Ausstellungsorte deutschlandweit die elf ausgezeichneten Reportagen von „UNICEF Foto des Jahres 2024“. Unserer Kooperationspartner, Fotoclub Schleswig, zeigt im Stallgebäude die Ausstellung „Natur in Stille und Bewegung" von Bodo Puttins. Seine Naturfotografien veranschaulichen, in welch wunderbarer Region wir leben dürfen.

Besuchen Sie auch gerne unsere stadtgeschichtliche Dauerausstellung, unser Teddy Bär Haus und unser gemütliches Café Friedrich.

Schleswig auf einen Blick!

Die Stadt im Spiegel von Panoramabildern

Anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der „Combinirung" der Stadt Schleswig 1711 hat das Stadtmuseum im Winter 2011/2012 eine Auswahl von über 100 historischen Schleswiger Stadtansichten im Wandel der Zeiten präsentiert. Die erfolgreiche Ausstellung bot anhand erstmals zusammen gezeigter Stadtansichten aus dem Bestand des Stadtmuseums Einblicke in die Entwicklung Schleswigs seit der frühen Neuzeit. Dabei wurde ein besonderer Schwerpunkt auf Darstellungen gelegt, deren Autoren die heutigen Ortsteile „auf einen Blick“ zu erfassen versuchen.

Wesentliche Teile dieser Sonderschau – 69 Exponate – werden als Dauerausstellung unter dem Titel „Schleswig auf einen Blick“ im linken Erdgeschossflügel und im Foyer des Günderothschen Palais gezeigt.

Das breite Spektrum der Ausstellung beginnt zeitlich mit der ersten bekannten, komprimierten Stadtansicht aus dem Jahr 1584 im berühmten Städtebuch „Theatrum urbium“ von Georg Braun und Franz Hogenberg und endet 1928 mit einem überdimensionalen, spektakulären Panoramabild des Lokalfotografen Friedrich Kruse, das lange in der Schleswiger Stadtkasse hing und im Schleswiger Stadtmuseum bewahrt blieb. Die Bandbreite der Formate und Darstellungsformen reicht von der umlaufenden kleinformatigen Stadtansicht auf der Wandung einer Porzellantasse des Biedermeier bis zu einem extremen Panorama der lang gezogenen Stadtlandschaft, das sich nur vielfach gefaltet in dem 1827 erschienenen Buch „Geschichte und Beschreibung der Stadt Schleswig“ unterbringen ließ.

Die Sammlung des Stadtmuseums wurde auf Initiative der Fielmann AG kürzlich durch zwei bislang unbekannte Ölgemälde mit Teilpanoramen ergänzt, die vermutlich aus der Hand von Bernhard Goos (1799–1855) stammen und um 1830 als Gegenstücke gemalt sein dürften. Dieser Künstler ist auch der Autor zahlreicher weiterer Darstellungen Schleswigs mit dem Blick über die innere Schlei im Zeitalter des Biedermeier. Auch diese Werke sind in der neuen Dauerausstellung zu sehen, die im Rahmen der Öffnungszeiten des Stadtmuseums (Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr) zu besichtigen ist.

Newsletter Anmeldung

Hier klicken!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Wir nutzen Kulturkurier als Newsletter-Tool. Hier geht es zur Datenschutzerklärung von Kulturkurier: https://kulturkurier.info/datenschutz

Neu: die Kulturwerkstatt

Termine und Führungen

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 17. Oktober 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 31. Oktober 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Vortrag: „Das Idstedt-Museum - von der Waffenkammer zum Ort der Demokratiegeschichte“ von Stefanie Robl 12. November 2025, 17:30 bis 19:00 Uhr

    Vortrag in Kooperation mit der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
    Ort: Kulturwerkstatt im Stadtmuseum
    Eintritt: 4 €
    Für Mitglieder der GfSSG und des Fördervereins Stadtmuseum ist der Eintritt frei.

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 14. November 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e.V.

Geschäftsstelle, Friedrichstraße 9, 24837 Schleswig

Anfahrt

Anfahrt