NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Fotografien von Georg Tappeiner zum UNESCO-Weltnaturerbe
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND präsentiert ab dem 15. Juni 2012 im Stadtmuseum Schleswig die Gebirgswelt der Dolomiten aus der Sicht des Südtiroler Fotografen Georg Tappeiner. Fünfzig Motive – davon fünf im Panorama-Format 60 x 202 cm – von sanften Hügeln und spektakulären Bergmassiven, grünen Alm-wiesen und blauen Seen zeigen den vielfältigen Reiz dieser einzigartigen Gebirgslandschaft in den italienischen Alpen. Mit seiner Hasselblad hielt der Meraner Fotograf sie in Bildern von archaischer Kraft fest. Diese grandiose Natur beeindruckte aber nicht nur Tappeiner selbst nachhaltig; 2009 wurden die neun Teilgebiete der Dolomiten von der UNESCO wegen ihrer „einzig-artigen monumentalen Schönheit“ zum Weltnaturerbe erklärt.
Auch ihre geologische Entstehungsgeschichte ist eine Besonderheit. Die imposant aufragenden Felsen, Zinnen und Gipfel bildeten vor 230 Millionen Jahren ein riesiges Korallenriff im Urmeer Tethys. Die Bilder, die der NATIONAL GEOGRAPHIC-Fotograf Georg Tappeiner aus unterschiedlichen Perspektiven zur Schau stellt, führen nicht nur eindringlich die überwältigende Schönheit der Dolomiten vor Augen. Sie sensibilisieren zugleich für die Notwendigkeit ihrer Erhaltung, ganz im Sinne der zeitgemäßen Mission der NATIONAL GEOGRAPHIC SOCIETY „Inspiring people to care about the planet“. Sie liefern ein bildgewaltiges, bewegendes Plädoyer, diese Berge zu schätzen und zu schützen.
Der 1964 in Meran geborene Fotograf Georg Tappeiner arbeitete zehn Jahrein London in der Werbebranche, bevor er seine Begeisterung für die Naturfotografie entdeckte. Er fotografiert inzwischen unter anderem für GEO und eben NATIONAL GEOGRAPHIC.