Landesausstellung für Fotografie im Stadtmuseum Schleswig
Bei den Foto-Reflexionen handelt es sich nicht um einen Wettbewerb üblicher Art, sondern um eine Leistungsschau der besten, überwiegend professionell und künstlerisch ausgerichteten Fotografen und Fotografinnen des Landes. Bedingung für die Teilnahme war das Einreichen von Serien mit mindestens fünf und höchstens zehn Fotografien, wobei keinerlei thematische und technische Vorgaben gemacht wurden.
Von den 62 eingereichten Serien mit insgesamt 418 Fotografien wählte eine aus sieben Mitgliedern bestehende Jury 152 Werke von folgenden 24 Künstlerinnen und Künstlern aus:
- Eva Ammermann | aus der Serie: ›L’aliment‹
- Joachim Andrae | aus der Serie: ›Lakeside‹
- Ulf Beck | aus der Serie: ›Landschaften‹
- Regine Bonke | aus der Serie: ›Nachbilder‹
- Birgit Bornemann | aus der Serie: ›andernorts‹
- Barbara Brandhorst | aus der Serie: ›Porträts 1 – 6, coloured man‹
- Sonja Brüggemann | aus der Serie: ›Papa‹
- Johannes Dittloff | ›Spirit 1– 9‹, aus der Serie: ›Kappa – D12‹
- Klaus Frahm | aus der Serie: ›Agrar-Architektur: Heu & Stroh‹
- Uwe Greiss | aus der Serie: ›De Militarized Zone‹
- Sandra Hoyn | aus der Serie: ›Willkommen im Slum‹
- Heidi Klinner-Krautwald | aus der Serie: ›Verortung‹
- Uschi Koch | aus der Serie: ›Dokumente eines Zwiegespräches‹
- Gertje König | aus der Serie: ›bewegtes Selbstbild‹
- Till Lichtenberger | aus der Serie: ›making of the universe‹
- Peter Rathmann | aus der Serie: ›Vergänglichkeit der Dinge‹
- Manuel Reitz | Ohne Titel
- Mirja Schellbach | aus der Serie: ›I wait you‹
- Peter Schreiner / Nadine Weixler | aus der Serie: ›at the moment‹
- Ewald Steenblock | aus der Serie: ›Zauberhafte Welt realer Fantasien‹
- Andreas Trabitzsch | aus der Serie: ›Afrika‹
- Kai-Hendrik Windeler | aus der Serie: ›escape the landscape‹
- Reimer Wulf | aus der Serie: ›Die Grafik der Landschaft‹
- Joe Zander | aus der Serie: ›Alster Quellgebiet‹