Stadtmuseum Schleswig
Stadtmuseum Schleswig

Aktuell im Stadtmuseum

Bis zum 16. November präsentiert das Stadtmuseum als einer der wenigen Ausstellungsorte deutschlandweit die elf ausgezeichneten Reportagen von „UNICEF Foto des Jahres 2024“. Unserer Kooperationspartner, Fotoclub Schleswig, zeigt im Stallgebäude die Ausstellung „Natur in Stille und Bewegung" von Bodo Puttins. Seine Naturfotografien veranschaulichen, in welch wunderbarer Region wir leben dürfen.

Besuchen Sie auch gerne unsere stadtgeschichtliche Dauerausstellung, unser Teddy Bär Haus und unser gemütliches Café Friedrich.

Nude Visions - 150 Jahre Körperbilder in der Fotografie

20.06.2013-29.09.2013 · S-Foto Forum (Ausstellungshalle)
Eröffnung: 19.06.2013

Fast 25 Jahre nach der legendären Ausstellung „Das Aktfoto“ stellt das Münchner Stadtmuseum aus seiner Sammlung Fotografie mehr als 120 Originalaufnahmen aus dem Zeitraum von 1845 bis 2005 vor. In sechs Kapiteln werden die durch die Fotografie vermittelten Körperbilder erforscht. Am Anfang stehen die „Akademien“ von Igout, Belloc, Marconi, Muybridge, Galdi oder Plüschow, die im 19. Jahrhundert Malern, Zeichnern und Bildhauern als Studienvorlagen dienen. In der symbolistisch geprägten Kunst des Fin-de-Siècle entdecken Alfred Stieglitz, Frank Eugene, Frantisek Drtikol, Germaine Krull und Wilhelm von Gloeden den Akt als Abbild von Seelenstimmungen. Die Befreiung von den moralischen Zwängen der Zivilisation und Industrialisierung feiert der Naturismus in Aufnahmen von Gerhard Riebecke und Fritz Henle, der in den Körperkult des Bodybuilding und das heroische Körperideal im Nationalsozialismus aufgeht. Der Traum vom verführerischen Orient lebt in den Aufnahmen von Lehnert & Landrock auf. Das umfangreiche Kapitel „Avantgarden“ zeigt die abstrakten Experimente in der Fotografie des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Francis Bruguière, Ruth Bernhardt, Josef Breitenbach, Franz Fiedler, Gertrude Fehr, Hajek-Halke, Martha Hoepffner, André Kertesz, Helmut Lederer, F. M. Neusüss, Dennis Oppenheim, Franz Roh, Otto Steinert, Sasha Stone, Karel Teige und Edward Weston. In „Glamour“ werden verschiedene Szenarios des unbekleideten Körpers in der Mode- und Lifestyle-Fotografie von Manassé, André Gelpke, Bert Stern, Guy Bourdin, Hans Feurer, Cheyco Laidman, Serge Nazarieff, Helmut Newton, Hermann Stamm, Juergen Teller und Gerhard Vormwald zum Thema. Außerdem werden ausgewählte Arbeiten von Amateuren und der Männerakt als Ausdruck homophiler Emanzipation in Bildern von Will McBride, Pierre Molinier, Herbert List und Helmut Roettgen vorgestellt.

Begleitend zur Ausstellung ist ein Katalog im Kehrer-Verlag Heidelberg erschienen mit 220 Abbildungen und Aufsätzen, zweisprachig (deutsch-englisch).

Nude visions

Nude visions

Nude visions

Nude visions

Nude visions

Newsletter Anmeldung

Hier klicken!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Wir nutzen Kulturkurier als Newsletter-Tool. Hier geht es zur Datenschutzerklärung von Kulturkurier: https://kulturkurier.info/datenschutz

Neu: die Kulturwerkstatt

Termine und Führungen

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 17. Oktober 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 31. Oktober 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Vortrag: „Das Idstedt-Museum - von der Waffenkammer zum Ort der Demokratiegeschichte“ von Stefanie Robl 12. November 2025, 17:30 bis 19:00 Uhr

    Vortrag in Kooperation mit der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
    Ort: Kulturwerkstatt im Stadtmuseum
    Eintritt: 4 €
    Für Mitglieder der GfSSG und des Fördervereins Stadtmuseum ist der Eintritt frei.

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 14. November 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e.V.

Geschäftsstelle, Friedrichstraße 9, 24837 Schleswig

Anfahrt

Anfahrt