Stadtmuseum Schleswig
Stadtmuseum Schleswig

Aktuell im Stadtmuseum

Bis zum 16. November präsentiert das Stadtmuseum als einer der wenigen Ausstellungsorte deutschlandweit die elf ausgezeichneten Reportagen von „UNICEF Foto des Jahres 2024“. Unserer Kooperationspartner, Fotoclub Schleswig, zeigt im Stallgebäude die Ausstellung „Natur in Stille und Bewegung" von Bodo Puttins. Seine Naturfotografien veranschaulichen, in welch wunderbarer Region wir leben dürfen.

Besuchen Sie auch gerne unsere stadtgeschichtliche Dauerausstellung, unser Teddy Bär Haus und unser gemütliches Café Friedrich.

Vortrag: Hochwasser in der Schlei – Rückblick und Prognose

Hochwasser Hotel Stadt Hamburg 1872

Ein Vortrag von Dr. Svend Duggen mit Bildern und Fakten, einer Problemstellung und Lösungsvorschlägen

Datum: 16. Juni 2015 · Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Ausstellungshalle des Stadtmuseums Schleswig
Veranstalter: Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e.V.
Eintritt: 3,00 EUR;
Eintritt frei für Mitglieder des Vereins zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e.V.

Das Hochwasserrisiko in der Schlei ist veränderlich. An die historischen Schwankungen des Wasserspiegels allein sind die Küstenanlagen der Schlei überwiegend angepasst. Nur sehr seltene Extrem-Hochwasser wie die große Sturmflut vom November 1872 mit ihrer Überschwemmung weiter Teile des Schleswiger Stadtgebietes bilden eine Ausnahme. Und der Anstieg des Meeresspiegels in den kommenden Jahrzehnten für sich genommen ließe sich wahrscheinlich auch gut bewältigen.

Aber durch die Kombination beider Faktoren entstünde ein Dilemma: Fast jeden Winter führen Hochwasser von rund 1,5 Metern zu leichten Überschwemmungen, die Schlei ist dann bereits quasi randvoll aufgefüllt.

Ein erwarteter Anstieg des Meeresspiegels um nahezu einen Meter bis zum Jahr 2100 würde auch das Hochwasserrisiko weiter steigen lassen. Sehr starke Hochwasser, die heute eher selten auftreten, würden dann zum Normalfall.

Kann dies bei der Planung zur Sanierung und Erneuerung der Küsten-Infrastruktur berücksichtigt werden? Sollte jede Gemeinde, jeder Grundbesitzer für sich selbst sorgen? Oder ließe sich ein gemeinsames Konzept für die Schlei-Region finden?

Mit dieser Vortragsveranstaltung möchte der Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e.V. dazu beitragen, nicht nur Themen aus der Vergangenheit aufzugreifen, sondern auch Fragen, die für die Sicherung der Zukunft in der Stadt und der Region von Bedeutung sind.

Newsletter Anmeldung

Hier klicken!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Wir nutzen Kulturkurier als Newsletter-Tool. Hier geht es zur Datenschutzerklärung von Kulturkurier: https://kulturkurier.info/datenschutz

Neu: die Kulturwerkstatt

Termine und Führungen

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 17. Oktober 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 31. Oktober 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Vortrag: „Das Idstedt-Museum - von der Waffenkammer zum Ort der Demokratiegeschichte“ von Stefanie Robl 12. November 2025, 17:30 bis 19:00 Uhr

    Vortrag in Kooperation mit der Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte
    Ort: Kulturwerkstatt im Stadtmuseum
    Eintritt: 4 €
    Für Mitglieder der GfSSG und des Fördervereins Stadtmuseum ist der Eintritt frei.

  • Führung: UNICEF Foto des Jahres – Der Wettbewerb 2024 14. November 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke M.A.
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

Verein zur Förderung des Stadtmuseums Schleswig e.V.

Geschäftsstelle, Friedrichstraße 9, 24837 Schleswig

Anfahrt

Anfahrt