04.03.–25.09.2011 · Studio
Eröffnung: 03.03.2011 20:00 Uhr
Jim Brandenburg: A Pristine Vision (Retrospektive) )
Jim Brandenburg (USA) ist einer der bedeutendsten Tier- und Naturfotografen der Gegenwart. In Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie Iserlohn und der Foundation for the Exhibition of Photography (FEP), Minneapolis/Paris, wird das Werk von Jim Brandenburg in einer großen Ausstellung weltweit erstmalig präsentiert. Nach der Premiere in Schleswig (in Anwesenheit des Fotografen) ist die Ausstellung vom 18. November 2011 bis 12. Februar 2012 in Iserlohn zu sehen.
19.06.–30.10.2011 · S-Foto Forum (Ausstellungshalle)
Eröffnung: 19.06.2011 11:00 Uhr
Jim Brandenburg präsentiert seine besten Wildlife-Fotos
18.06. 19:30 Uhr · Stadttheater Schleswig
Eintritt: 10,00 EUR zzgl. VVK-Gebühr
Axel Carp: Reportagefotos )
Der in der Nähe von Schleswig lebende Axel Carp war von 1970 bis 1992 Fotoreporter und später Mitglied der Bildredaktion beim Magazin stern. 1976 gewann Axel Carp mit einem Bild aus Angola den 2. Preis beim legendären Wettbewerb World Press Photo.
03.07.–04.09.2011 · S-Foto Forum (Stall)
Eröffnung: 03.07.2011 11:00 Uhr
Gerhart Bettermann: Die Jahre 1933 bis 1939
Unter dem Titel „‘Mein oberstes Prinzip ist die Ehrlichkeit‘. Der Maler Gerhart Bettermann und seine angebliche Flucht nach Schleswig-Holstein“ präsentiert Dr. Matthias Schartl, Leiter der Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg, in einem Vortrag am 13. Oktober 2011 um 20:00 Uhr neue Erkenntnisse über den Lebensweg des nach 1945 in Schleswig-Holstein und vor allem im Raum Schleswig äußerst populären Künstlers. Im Mittelpunkt des Vortrags steht nicht nur Gerhart Bettermann (1910–1992), sondern auch dessen mehrfach vorbestrafter Freund, der arbeitslose Schriftsteller Walter Reichart. Dieser betätigte sich hier um 1934/35 erfolgreich als Mentor des Malers und gab vor, als angeblicher „Alter Kämpfer“ der nationalsozialistischen Bewegung im Auftrag von Propagandaminister Josef Goebbels die kulturellen Dinge in Schleswig-Holstein neu zu ordnen. Bei seinen Hochstapeleien, die einer Köpenickiade glichen, entlarvte er den auch in NSDAP-Kreisen grassierenden deutschen Untertanengeist in einer Art, die im Rückblick grotesk anmutet. So unsagbar komisch diese Geschichte aus heutiger Sicht auch sein mag, so hat sie doch eine ernste Seite und stellt Gerhart Bettermann, der bisher als von den Nationalsozialisten geächteter, ja verfolgter Künstler galt, in ein gänzlich neues Licht.
Aus Anlass der Forschungsergebnisse von Dr. Schartl zeigt das Stadtmuseum ab 13. Oktober 2011 in einer Sonderschau 17 Arbeiten von Gerhart Bettermann aus den Jahren 1933 bis 1939. Mit 150 Werken besitzt das Stadtmuseum den größten Bettermann-Sammlungsbestand überhaupt. Er entstand Ende der 1980er Jahre durch Schenkungen des Künstlers und Ankäufe des Landes Schleswig-Holstein, die das Stadtmuseum als Dauerleihgabe erhielt.
13.10.–20.11.2011 sowie 01.12.–11.03.2012 · Studio
Vortrag: 13.10.2011 20:00 Uhr (Ausstellungshalle)
Eintritt zum Vortrag: 4,00 EUR, ermäßigt 2,00 EUR
Weihnachtsmarkt
Kunsthandwerker und Künstler präsentieren ihre qualitätvollen Arbeiten auf einem der stimmungsvollsten und größten Weihnachtsmärkte im Norden.
25.11.–27.11.2011 · Gesamtes Museum mit Außengelände
Eröffnung: 25.11. 15:00 Uhr
Eintritt frei
Schleswig auf einen Blick – 300 Jahre "combinirte" Stadt
Die "Combinirung" (so der zeitgenössische Ausdruck) der Stadt Schleswig und der Gottorfer Vororte Lollfuß und Friedrichsberg am 7. September 1711 war die Geburtsstunde der heutigen Stadt Schleswig. Die Ausstellung dokumentiert das historische Ereignis und gibt anhand vieler - zum Teil erstmals gezeigter - Stadtansichten Einblicke in die Entwicklung Schleswigs seit 1711.
09.12.2011–11.03.2012 · Ausstellungshalle
Eröffnung: 08.12.2011 20:00 Uhr