Stadtmuseum Schleswig

Sliesthorp-Haithabu-Schleswig

Im Jahre 804 n. Chr. wurde Haithabu, damals sowohl Sliesthorp als auch Hedeby genannt, erwähnt. Die Nachfolgerin Haithabus, die Mitte des 11. Jahrhunderts entstandene Siedlung auf dem Nordufer der Schlei, hatte ebenfalls zwei Namen, Schleswig und Hedeby/Haithabu. Nicht nur die doppelte Namensnennung weist auf die enge Verbindung der Stadt Schleswig zur ihrer winkingerzeitlichen Wurzel am Südufer der Schlei hin.

Weiterlesen: Sliesthorp-Haithabu-Schleswig

Fayence-Kabinett

Im 18. Jahrhundert gab es in Schleswig-Holstein mehrere Fayence-Manufakturen, die Fayencen bester Qualität herstellten. Zu den renommierten Fayence-Herstellern gehörte auch die Schleswiger Manufaktur, deren Spezialität Bemalungen in Mangan-Violett waren.

Weiterlesen: Fayence-Kabinett

Deutsch oder dänisch?

Schleswig in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Der Sieg Dänemarks über das Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf im Nordischen Krieg (1700–1721) hatte für die Stadt Schleswig schwerwiegende Folgen. Die Stadt verlor die Vorteile einer herzoglichen Residenz, was sich besonders auf wirtschaftlichem Gebiet nachteilig bemerkbar machte.

Weiterlesen: Deutsch oder dänisch?

Schleswig als preußische Garnisonsstadt

Nach dem Krieg gegen Dänemark 1864 entwickelte sich Schleswig unter der neuen preußischen Herrschaft zu einer mächtigen Garnisonsstadt. Am 9. November 1866 kamen der Regimentsstab und das 3. Bataillon des neu aufgestellten preußischen Infanterieregiments 84 in die Stadt.

Weiterlesen: Schleswig als preußische Garnisonsstadt

Das Schleswiger Zimmer

Die Geschichte des Stadtmuseums reicht bis in das Jahr 1879 zurück. Auf Initiative des Historikers Michelsen gründeten damals Schleswiger Bürger den „Verein für Sammlung und Konservierung vaterländischer Altertümer in der Stadt Schleswig“.

Weiterlesen: Das Schleswiger Zimmer

Die Fischersiedlung auf dem Holm

Seit frühester Zeit siedelten bereits Menschen auf einer der Altstadt vorgelagerten Insel, dem sogenannten Holm. Über Jahrhunderte waren es zum Großteil Fischer mit ihren Familien, die hier lebten.

Weiterlesen: Die Fischersiedlung auf dem Holm

Schleswig in der Zeit des Nationalsozialismus

In Schleswig verfügte die NSDAP schon früh über eine starke Basis. Bereits 1925, im Jahr der Gründung des nationalsozialistischen Landesverbandes, bildeten Nationalsozialisten hier eine Ortsgruppe. Und nur sieben Jahre später, bei der Reichstagswahl vom Juli 1932, vermochte die Hitler-Partei mit einem Stimmenanteil von 50,7 % alle anderen politischen Gruppen in Schleswig weit zu überflügeln.

Weiterlesen: Schleswig in der Zeit des Nationalsozialismus

Sammlung Dr. Gunkel

Schon in jungen Jahren begann der Schleswiger Kinderarzt Dr. Joachim Gunkel historisches Spielzeug zu sammeln. Heute ziehen die mehr als 500 Einzelstücke dieser eindrucksvollen Privatsammlung im Stadtmuseum große und kleine Besucher in ihren Bann – präsentiert in einer abwechslungsreichen Ausstellung, die zum Spielen einlädt.

Weiterlesen: Sammlung Dr. Gunkel

Newsletter Anmeldung

Hier klicken!

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Wir nutzen Kulturkurier als Newsletter-Tool. Hier geht es zur Datenschutzerklärung von Kulturkurier: https://kulturkurier.info/datenschutz

Alle Termine und Führungen

  • Führung: EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF DES JAHRES - Die Siegerbilder des Wettbewerbs 2023 03. Mai 2024, 15:00 bis 16:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke,
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Führung: EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF DES JAHRES - Die Siegerbilder des Wettbewerbs 2023 31. Mai 2024, 15:00 bis 16:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke,
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder perE-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)

  • Sonntagsführung: Führung: EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF DES JAHRES - Die Siegerbilder des Wettbewerbs 2023 16. Juni 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr

    Moderation: Angeline Schube-Focke,
    Kosten: 3 € zzgl. Eintritt,
    Anmeldung: telefonisch (04621 936820) oder per E-Mail (stadtmuseum [AT] schleswig [PUNKT] de)